Mareike Senior Member Germany Joined 5345 days ago 267 posts - 323 votes   Speaks: German* Studies: English, Swedish
| Message 1 of 8 20 June 2010 at 9:39pm | IP Logged |
Deutsch ist zwar meine Muttersprache, aber manchmal stolper ich trotzdem.
Ich bin immer davon ausgegangen das unbestimmt Zähladjektive mit einem Großbuchstaben beginnen. Habe also immer "das Einzige" geschrieben. Zum Beispiel "Das Einzige, was du tun kannst ist, jemanden um Hilfe zu fragen.".
Nun hat mir gerad' jemand erzählt, dass man es klein schreibt. "das einzige" ist ein Adjektiv und wird somit klein geschrieben, also "Das einzige, was du tun kannst ist, jemanden um Hilfe zu fragen.".
Jetzt interessiert mich, wie habt ihr es gelernt?
Edited by Fasulye on 21 June 2010 at 7:52am
1 person has voted this message useful
|
Declan1991 Tetraglot Senior Member Ireland Joined 5560 days ago 233 posts - 359 votes   Speaks: English*, German, Irish, French
| Message 2 of 8 20 June 2010 at 9:48pm | IP Logged |
Ich habe gelernt, dass man "das Einzige" schreiben soll, aber ich glaube, dass man in der Rechtschreibung "das einzige" schreibt.
1 person has voted this message useful
|

Fasulye Heptaglot Winner TAC 2012 Moderator Germany fasulyespolyglotblog Joined 4968 days ago 5459 posts - 6006 votes     1 sounds Speaks: German*, DutchC1, EnglishB2, French, Italian, Spanish, Esperanto Studies: Latin, Danish, Norwegian, Turkish Personal Language Map
| Message 3 of 8 21 June 2010 at 7:49am | IP Logged |
Für dieses Thema gibt es eine klare Rechtschreibregel.
Erst meine Beispielsätze:
1. Das Einzige, was ich gefunden habe, war ein sehr altes Wörterbuch.
2. Das einzige Wörterbuch, was ich gefunden habe, war sehr alt.
Im ersten Fall ist das Adjektiv "einzige" substantiviert und als Substantiv muss es groß geschrieben werden. Im zweiten Fall wird "einzige" als Adjektiv in Verbindung mit dem Substantiv "Wörterbuch" verwendet und natürlich muss es hier klein geschrieben werden.
Die gleiche Rechtschreibregel ist auch für ähnliche Wörter anwendbar.
Beispiel: "andere"
Meine Beispielsätze:
1. Ich glaube, dass der Andere das Tor geschossen hat.
2. Ich glaube, dass der andere Spieler das Tor geschossen hat.
Fasulye
Edited by Fasulye on 21 June 2010 at 7:50am
2 persons have voted this message useful
|
Romanist Senior Member United Kingdom Joined 4403 days ago 261 posts - 365 votes   Studies: Italian
| Message 4 of 8 21 June 2010 at 11:10am | IP Logged |
Das erscheint mir ganz logisch. Also:
1. Fakt ist: nicht die deutsche Mannschaft sondern eine andere Mannschaft wird die Fußball-WM gewinnen. (Die deutschen Fans glauben aber, dass die Anderen keine Chance hätten...)
2. Fakt ist: die einzige europäische Mannschaft, die eine realistische Chance auf die WM hat, ist die englische Mannschaft. (Das Einzige, was dies verhindern könnte, wäre ein M*rdanschlag auf Wayne Rooney.)
Ist das richtig? :-D
----------
EDIT NOTE: I have corrected the word-order in the first Satz, and replaced the word "M*rdanschlag" - which seems to have been auto-censored by some unbelievably dumb forum-software.
Edited by Romanist on 21 June 2010 at 12:51pm
1 person has voted this message useful
|

Fasulye Heptaglot Winner TAC 2012 Moderator Germany fasulyespolyglotblog Joined 4968 days ago 5459 posts - 6006 votes     1 sounds Speaks: German*, DutchC1, EnglishB2, French, Italian, Spanish, Esperanto Studies: Latin, Danish, Norwegian, Turkish Personal Language Map
| Message 5 of 8 21 June 2010 at 11:38am | IP Logged |
Romanist wrote:
Das erscheint mir ganz logisch. Also:
1. Fakt ist: nicht die deutsche Mannschaft sondern eine andere Mannschaft die Fußball-WM gewinnen wird. (Die deutschen Fans glauben aber, dass die Anderen keine Chance hätten...)
2. Fakt ist: die einzige europäische Mannschaft, die eine realistische Chance auf die WM hat, ist die englische Mannschaft. (Das Einzige, was dies verhindern könnte, wäre ein ... auf Wayne Rooney.)
Ist das richtig? :-D |
|
|
Ja, in deinen Sätzen ist die Rechtschreibregel korrekt angewendet. Du hast meine Erklärungen also verstanden.
Fasulye
Edited by Fasulye on 21 June 2010 at 11:43am
1 person has voted this message useful
|
Romanist Senior Member United Kingdom Joined 4403 days ago 261 posts - 365 votes   Studies: Italian
| Message 6 of 8 21 June 2010 at 12:20pm | IP Logged |
Ja. Aber auch der Inhalt von diesen Sätzen ist richtig! :-D
1 person has voted this message useful
|
Romanist Senior Member United Kingdom Joined 4403 days ago 261 posts - 365 votes   Studies: Italian
| Message 7 of 8 21 June 2010 at 12:25pm | IP Logged |
(Das Ganze sollte übrigens ein WITZ sein...)
Edited by Romanist on 21 June 2010 at 1:15pm
1 person has voted this message useful
|
astein Pentaglot Groupie Germany Joined 4389 days ago 80 posts - 134 votes  Speaks: English*, German, Italian, French, Mandarin Studies: Russian, Dutch
| Message 8 of 8 23 June 2010 at 12:48pm | IP Logged |
Das ist ja richtig, aber es kommt mir nicht total richtig vor. Es ist klar, dass wenn ein Adjektiv substantiviert wird, wird es immer groß geschrieben. Es gibt aber manchmal einen Kontext, indem man sehen kann, dass das Adjektiv sich auf etwas bezieht.
Also, wie früher gesagt:
1. Fakt ist: nicht die deutsche Mannschaft sondern eine andere Mannschaft wird die Fußball-WM gewinnen. (Die deutschen Fans glauben aber, dass die Anderen keine Chance hätten...)
"die Anderen" sollte allerdings klein geschrieben werden, weil es klar ist, dass das Wort "die anderen" sich auf die Mannschaften bezieht.
Edited by astein on 23 June 2010 at 1:02pm
1 person has voted this message useful
|