Mario Pei, 1966, Harper & Row, New York, hard cover, ISBN
06-013323-6, 299 pages, 144 mm X 215 mm X 30 mm |
Erstes
Kapitel: Einleitung | 1-30 |
Welche Anforderungen stellt das
Erlernen von Sprachen? | 11 |
Der Wortschatz | 17 |
Die wichtigsten grammatischen Regeln | 21 |
Wie man dieses Buch lesen soll | 28 |
|
TEIL
I Entwicklungsgeschichte
der Sprache |
Zwertes
Kapitel: Geschichte des Alphabets | 38-78 |
Bilder-
und Silbenschrift | 42 |
Das
Auftauchen des Alphabets | 58 |
Vernunftgemässe Rechtschreibung | 67 |
Kodeschriften
und Gebärdensprachen in der heutigen Welt | 74 |
Drittes
Kapitel: Formenlehre-Tafelmanieren.der Sprache | 79-117 |
Wortveränderungen | 84 |
Flexion
der Person | 86 |
Flexion der Zeit | 94 |
Zahl | 99 |
Adjektivflexion, Steigerung und Ableitung des Adverbs | 101 |
Das Geschlecht (Genus) | 103 |
Der
Fall (Kasus) | 105 |
Die Aussagearten (Modi) - Aktiv und Passiv | 109 |
Zerfall der Flexionen | 110 |
Das Erlernen finer moderner Sprache | 114 |
Virtes
Kapitel : Syntax - Verkehrsrqdn derSprache | 118-159 |
Die Anarchie der Wörter | 123 |
Wortfolge | 139 |
Wortform und Zusammenhang | 151 |
Die
schwere Kunst des guten Stils | 154 |
Rede und Schrift | 157 |
Fünftes
Kapitel: Einteilung der Sprachen | 160-206 |
Grundlage der entwicklungsgeschichtlichen Einteilung | 167 |
Die indogermanische Sprachfamilie | 174 |
Die Sptachfamilien der Welt | 179 |
Die grammatischen Merkmale der einzelnen Sprach | 180 |
faznilien | 182 |
Agglutination und Flexion | 184 |
Ursprung der Flexionen | 191 |
Die Wurzelflexion | 195 |
Die klassifzierenden Sprachen | 198 |
Die Lautbasis der Sprachfamilien | 204 |
Sechstes
Kapitzel: Sprach- und Schriftkrankheiten | 207-256 |
Der indische Zweig | 209 |
Die
moderner indogermanischen Sprachen des Osten | 213 |
Die baltische und die slawische Gruppe | 216 |
Die keltischen Sprachen | 221 |
Die semitischen Sprachen | 225 |
Chinesisch | 231 |
Mischsprachen | 255 |
|
TE
I L II Das europäische Erbgut - Eine Rundreise durch den germanischen
und romanischen Zweig - Ostriches und Westliches |
Siebentes
Kapitel : Wie erwirbt man sick einen | |
Wortschatz? | 259-304 |
Die germanischen Lautverschiebungen | 266 |
Die romanischen Lautverschiebungen | 280 |
Das griechische Element | 294 |
Die germanischen Lautverschiebungen | 294 |
Die Aussprache des Spanischen, Italienischen undFranzösische | 298 |
Achtes
Kapitel: Unsure gemanischen Verwandten | |
Die
Grammatik der germanischen Sprachen im Uberblick | 305-359 |
Der skandinavische Zweig | 321 |
Der westgermanische Zweig | 335 |
Das englische Flexionssystem | 335 |
Der englische Artikel | 339 |
Das englische Adjectiv | 340 |
Die
englischen Pronomen | 340 |
Das
englische Verb | 345 |
Der Gebrauch der Zeitformen | 348 |
Die modally Hilfsverben | 350 |
Infnitiv und Partizip | 352 |
Frage
und Verneinung. Worfolge | 354 |
Wortableitung | 356 |
Neuntes
Kapitel: Das
latdeinische Erbe | 360-403 |
Das klassische Latein | 366 |
Latein als legends Sprache | 377 |
Die iberischen Dialekte | 396 |
Französisch | 400 |
Italienisch und Rumänisch | 402 |
Zehntes
Kapitel: Heutige Nachkommen des Lateins ein Ubrblick über die hanlösische, spinach, portugie siche und italienische Grammatik | 404-460 |
Substantiv
und Adjektiv | 405 |
Der Artikel in den romanischen Sprachen | 415 |
Die Personalpronnmen in den romanischen | 419 |
Die Höichkeitsform | 427 |
Die romanischen unpersönlichen Pronomen | 428 |
Das
romanische Verb | 436 |
Die Hilfsverben | 442 |
Gebrauch der Zeitform | 449 |
Der Infinitiv | 451 |
Die
Aussagerten (Modi) | 453 |
Verneinung und Frage | 458 |
Die romanischen Affixe | 460 |
|
TEIL
III Sprachmueum |
Zum
Gebrauch der romanischen und germanischen Wortliste | 465 |
1.
Germanishe Wortliste | 466-526 |
1.
Substantive | |
a. Klima und Landschaft | 466 |
b. Der menichliche Körper | 467 |
c.Tiere | 469 |
d. Bäume und Früchte | 471 |
e. Getreide und Gemüse | 473 |
f. Rohstoffe | 474 |
h.
Familie | 475 |
i.
Kleidung und Toilette | 475 |
j. Das Heim | 477 |
k. Nahrung und Getränke | 479 |
l. Geschirr und Besteck | 480 |
m. Werkzeuge | 481 |
n.
Berufe und Laden | 481 |
o. Länder und Völker | 483 |
p. Lesen und Schreiben | 485 |
q.
Hotel und Restaurant (Gastwirtschaft) | 485 |
r.Eisenbahn | 486 |
s. Schiffahrt | 487 |
t. Fahrrad und Automobil | 488 |
u. Allgemeines | 489 |
2. Zeiteinteilung | 489 |
a. Allgemeine Ausdrûcke | 499 |
b. Jahreszeiten, Monate und Tage | 500 |
9. Zahlwörter | 501 |
4. Adjektive | 502 |
5.
Verbena | 508 |
6. Adverbien | |
a. Adverbien des Ortes und der Bewegung | 521 |
b. Adverbien der Zeit | 522 |
c.
Adverbien der Art und Weise, der Quantität, der Bejahung und
Verneinung | 524 |
7. Gebräuchliche Redewendungen | 526 |
II.
Romanische Wortliste | 527-598 |
I
. Substantive | |
a. Klima und Landschaft | 529 |
b. Der menschlichc Körpe | 531 |
c. Tiers | 531 |
d. Bäume und Früchte | 533 |
e. Getreide und Gemüse | 534 |
f. Rohstoffe | 535 |
g. Gebäude | 536 |
h. Familie | 537 |
i.
Kleidung und Toilette | 538 |
j.
Das Heim | 539 |
k. Nahrung und Getränke | 541 |
l. Geschirr und Besteck | 543 |
m. Werkzeuge | 543 |
n.
Berufe und Laden | 544 |
o. Länder und Valuer | 546 |
p. Lesen und Schreiben | 549 |
q. Hotel und Restaurant (Gastwirtschaft) | 550 |
r. Eisenbahn | 551 |
s. Schigahrt | 552 |
t. Fahrrad und Automobil | 553 |
u. Allgemeines | 554 |
2. Zeiteinteilung | |
a. Allgemeine Ausdrücke | 564 |
b. Jahreszeiten, Monate und Tage | 565 |
3.
Zahlwörter | 566 |
4.Adjektive | 567 |
5. Verben | 574 |
6. Adverbien | |
a. Adverbien des Ortes und der Bewegung | 591 |
b. Adverbien der Zeit | 592 |
c. Adverbien der Art und Weise, der Quantität, der Bejahung und
Verneinung | 594 |
7. Gebräuchliche Redewendungen | 597 |
III.
Der griechische Beitrag | 599-625 |
a.
Allgemeine Substantive | 600 |
b. Natur | 604 |
c. Hausgegenstände (Gebäude, Kleider, Möbel, Werkzeuge) | 605 |
d. Stoffe und Substanzen | 607 |
e. Menschliche Gesellschaft - Gesetz, Familie, Berufe | 607 |
f.
Armee, Marine | 609 |
g. Literatur und Religion h. Zahlen und Zeit | 610 |
i. Anatomische und medizinische Ausdrütcke | 611 |
j.
Tiere | 615 |
k. Planzen und ihre Teile | 616 |
l. Adjektive | 619 |
m. Farben | 623 |
n. Verben | 623 |
o. Partikeln | 625 |
IV.
Der lateinische Beitrag (Die
Wortliste ist nach dem Alphabet geordnet) | 626-656 |
Wegweiser
burch die Literatur | 657 |
Register | 657 |