Guide
 Books
   · Picture index
     · Kubanek, 2001
     · Art and Science
     · M. Pei 1966
     · How to learn
     · A. De Velics
     · 1914
     · Bendin, 1993
     · Radonvilliers,
     · 1786
     · Dahl, 1999
     · Crawford, 1930
     · Ohme,  1987
     · Gruhn, 1984
     · Sprachen Lernen
     · Bodmer, 1987
     · Farber, 1991
     · Fuller, 1987
     · Hawk, 2000
     · Sprachen der
     · Welt
      * Content
     · T. Huebener 1961
     · M. Pei 1966 II
     · M. Weiss 1808
   · Out of print
   · Languages
   · Polyglots
   · Miscellaneous
 About




Learn That Language Now -- Learn a New Language 3 Times Faster
Die Sprachen der Welt : Table Of Content
Home > Books > Language Learning > Sprachen der Welt > Content

Mario Pei, 1966, Harper & Row, New York, hard cover, ISBN 06-013323-6, 299 pages, 144 mm X 215 mm X 30 mm

Erstes Kapitel: Einleitung1-30
      Welche Anforderungen stellt das Erlernen von Sprachen?11
             Der Wortschatz         17
             Die wichtigsten grammatischen Regeln 21
             Wie man dieses Buch lesen soll28

TEIL I
Entwicklungsgeschichte der Sprache

Zwertes Kapitel: Geschichte des Alphabets38-78
               Bilder- und Silbenschrift 42
               Das Auftauchen des Alphabets58
               Vernunftgemässe Rechtschreibung67

Kodeschriften und Gebärdensprachen in der heutigen Welt 

74
Drittes Kapitel: Formenlehre-Tafelmanieren.der Sprache79-117
               Wortveränderungen84
               Flexion der Person 86
               Flexion der Zeit94
               Zahl99
              Adjektivflexion, Steigerung und Ableitung des Adverbs 101
              Das Geschlecht (Genus)103
               Der Fall (Kasus)105
               Die Aussagearten (Modi) - Aktiv und Passiv109
              Zerfall der Flexionen110
               Das Erlernen finer moderner Sprache114

Virtes Kapitel : Syntax - Verkehrsrqdn derSprache

118-159
               Die Anarchie der Wörter123
              Wortfolge139
              Wortform und Zusammenhang151
               Die schwere Kunst des guten Stils 154
               Rede und Schrift157
Fünftes Kapitel: Einteilung der Sprachen160-206
               Grundlage der entwicklungsgeschichtlichen Einteilung167
               Die indogermanische Sprachfamilie174
               Die Sptachfamilien der Welt179
               Die grammatischen Merkmale der einzelnen Sprach180
               faznilien182
               Agglutination und Flexion184
               Ursprung der Flexionen191
               Die Wurzelflexion195
               Die klassifzierenden Sprachen198
               Die Lautbasis der Sprachfamilien204
Sechstes Kapitzel: Sprach- und Schriftkrankheiten207-256
               Der indische Zweig209
               Die moderner indogermanischen Sprachen des Osten 213
               Die baltische und die slawische Gruppe216
               Die keltischen Sprachen221
               Die semitischen Sprachen225
               Chinesisch231
               Mischsprachen255

TE I L II
Das europäische Erbgut
- Eine Rundreise durch den
germanischen und romanischen Zweig - Ostriches
und Westliches

Siebentes Kapitel : Wie erwirbt man sick einen
               Wortschatz?259-304
               Die germanischen Lautverschiebungen266
               Die romanischen Lautverschiebungen280
               Das griechische Element294
               Die germanischen Lautverschiebungen294

               Die Aussprache des Spanischen, Italienischen undFranzösische

298
Achtes Kapitel: Unsure gemanischen Verwandten
Die Grammatik der germanischen Sprachen im Uberblick 305-359
               Der skandinavische Zweig321
               Der westgermanische Zweig335
               Das englische Flexionssystem335
               Der englische Artikel339
               Das englische Adjectiv340
               Die englischen Pronomen 340
               Das englische Verb345
               Der Gebrauch der Zeitformen348
               Die modally Hilfsverben350
               Infnitiv und Partizip352
               Frage und Verneinung. Worfolge 354
               Wortableitung356
Neuntes Kapitel: Das latdeinische Erbe360-403
               Das klassische Latein366
               Latein als legends Sprache377
               Die iberischen Dialekte396
               Französisch400
               Italienisch und Rumänisch402

Zehntes Kapitel: Heutige Nachkommen des Lateins ein Ubrblick über die hanlösische, spinach, portugie siche und italienische Grammatik

404-460
               Substantiv und Adjektiv 405
               Der Artikel in den romanischen Sprachen415
               Die Personalpronnmen in den romanischen419
               Die Höichkeitsform427
               Die romanischen unpersönlichen Pronomen428
               Das romanische Verb436
               Die Hilfsverben442
               Gebrauch der Zeitform449
               Der Infinitiv451
               Die Aussagerten (Modi)453
               Verneinung und Frage458
               Die romanischen Affixe460

TEIL III
Sprachmueum

Zum Gebrauch der romanischen und germanischen Wortliste465
1. Germanishe Wortliste466-526
               1. Substantive
                              a. Klima und Landschaft466
                              b. Der menichliche Körper467
                              c.Tiere469
                              d. Bäume und Früchte471
                              e. Getreide und Gemüse473
                              f. Rohstoffe474
                              h. Familie 475
                              i. Kleidung und Toilette475
                              j. Das Heim 477
                              k. Nahrung und Getränke479
                              l. Geschirr und Besteck480
                              m. Werkzeuge481
                              n. Berufe und Laden481
                              o. Länder und Völker483
                              p. Lesen und Schreiben485
                              q. Hotel und Restaurant (Gastwirtschaft)485
                              r.Eisenbahn 486
                              s. Schiffahrt487
                              t. Fahrrad und Automobil488
                              u. Allgemeines489
               2. Zeiteinteilung489
                              a. Allgemeine Ausdrûcke499
                              b. Jahreszeiten, Monate und Tage500
                 9. Zahlwörter501
               4. Adjektive502
               5. Verbena508
               6. Adverbien
                              a. Adverbien des Ortes und der Bewegung521
                              b. Adverbien der Zeit522

                              c. Adverbien der Art und Weise, der Quantität, der Bejahung und Verneinung  

524
               7. Gebräuchliche Redewendungen526
II. Romanische Wortliste527-598
               I . Substantive
                              a. Klima und Landschaft529
                              b. Der menschlichc Körpe531
                              c. Tiers531
                              d. Bäume und Früchte533
                              e. Getreide und Gemüse534
                              f. Rohstoffe535
                              g. Gebäude536
                              h. Familie537
                              i. Kleidung und Toilette538
                              j. Das Heim 539
                              k. Nahrung und Getränke541
                              l. Geschirr und Besteck543
                              m. Werkzeuge543
                              n. Berufe und Laden544
                              o. Länder und Valuer546
                              p. Lesen und Schreiben549
                              q. Hotel und Restaurant (Gastwirtschaft)550
                              r. Eisenbahn551
                              s. Schigahrt552
                              t. Fahrrad und Automobil553
                              u. Allgemeines554
               2. Zeiteinteilung
                              a. Allgemeine Ausdrücke564
                              b. Jahreszeiten, Monate und Tage565
               3. Zahlwörter 566
               4.Adjektive567
               5. Verben574
               6. Adverbien
                              a. Adverbien des Ortes und der Bewegung591
                              b. Adverbien der Zeit592

                              c. Adverbien der Art und Weise, der Quantität, der Bejahung und Verneinung                                 

594
               7. Gebräuchliche Redewendungen597
III. Der griechische Beitrag 599-625
                              a. Allgemeine Substantive600
                              b. Natur604

                              c. Hausgegenstände (Gebäude, Kleider, Möbel, Werkzeuge)                                               

605
                              d. Stoffe und Substanzen607

                              e. Menschliche Gesellschaft - Gesetz, Familie, Berufe

607
                              f. Armee, Marine609
                              g. Literatur und Religion h. Zahlen und Zeit610
                              i. Anatomische und medizinische Ausdrütcke611
                              j. Tiere 615
                                k. Planzen und ihre Teile616
                              l. Adjektive619
                              m. Farben623
                              n. Verben623
                              o. Partikeln625
IV. Der lateinische Beitrag
(Die Wortliste ist nach dem Alphabet geordnet)
626-656
Wegweiser burch die Literatur657
Register657



Copyright 2009 - All rights reserved
No part of this website may be copied by any means without my written authorization.
Printed from http://how-to-learn-any-language.com/e/books/die-sprachen-der-welt-toc.html